Jumpblues

Jumpblues
Jumpblues
 
[amerikanisch, 'dʒʌmpbluːz], eine vom Swing beeinflusste Version des Blues, die auf der Grundlage der vor allem in den Städten des amerikanischen Mittelwestens (Kansas City) zu beobachtenden Verschmelzung des Blues mit charakteristischen Elementen des Jazz in den Dreißigerjahren entstand. Hier flossen in den Blues-Etablissements die Bigband- und die Boogie-Woogie-Traditionen des mittleren Westens mit dem Blues zusammen, musste gegen den Lärm in den Kneipen und Lokalen ein durchdringender, aber dafür rhythmisch intensiver swingender Gesangsstil (Blues-Shouting) entwickelt werden, der dann zur Voraussetzung für den tanzbaren Jumpblues mit Bigband-Begleitung wurde. Dieser erfreute sich in den Vierzigerjahren vor allem bei den farbigen Industriearbeitern, die schon lange unter den großstädtischen Bedingungen lebten und den Kontakt zur volksmusikalischen Tradition inzwischen weitgehend verloren hatten, sehr großer Beliebtheit. Neben dem Sänger und Altsaxophonisten Louis Jordan (1908-1975) wurde dieser Stil dann hauptsächlich von Jazzsängern wie Jimmy Rushing (1903-1972), Helen Humes (1913-1981), der jungen Ella Fitzgerald (1918-1996) und Billie Holiday (1915-1959) vertreten sowie von Amos Milburn (1927-1980), Roy Brown (1920-1981), Wynonie Harris (1915-1969) und Joe Turner (1911-1985).
 
Siehe auch: Blues.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blues with a Feeling — Rabon Tarrant with Jack McVea and His All Stars Veröffentlichung 1947 Länge 3 min Autor(en) Rabon Tarrant Erfolgreiche Coverversion 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Good Rocking Tonight — Roy Brown Veröffentlichung 1947 Genre(s) Rhythm and Blues, Jump Blues, Rockabilly Autor(en) Roy Brown Erfolgrei …   Deutsch Wikipedia

  • Luther Johnson (Guitar Junior) — Luther Johnson 1976 Luther Johnson (* 11. April 1939 in Itta Bena, Mississippi) ist ein US amerikanischer Bluessänger und gitarrist, der unter dem Bühnennamen Luther „Guitar Junior“ Johnson auftritt, um sich von zwei anderen Gitarristen gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blues — 〈[ blu:z] m.; , 〉 1. 〈Mus.〉 1.1 schwermütiges Tanzlied der nordamerikanischen Schwarzen 1.2 aus (1.1) hervorgegangener langsamer Gesellschaftstanz im 4/4 Takt 1.3 aus (1.1) hervorgegangene Stilrichtung des Jazz 2. 〈fig.; umg.〉 Anfall von… …   Universal-Lexikon

  • Jump — 〈[dʒʌ̣mp] m. 6〉 I 〈unz.; Mus.〉 ein Jazzstil II 〈zählb.; Sp.〉 der abschließende Sprung beim Dreisprung; →a. Hop, Stepp (II) [<engl. jump „Satz, Sprung“] * * * Jump [d̮ʒamp], der; s, s: 1. [engl. jump = Sprung] (Leichtathletik) dritter Sprung… …   Universal-Lexikon

  • Rhythm and Blues — 〈[rı̣ðm ənd blu:z] m.; ; unz.〉 stark rhythmisierte Bluesmusik der amerikanischen Schwarzen [engl., „Rhythmus und Blues“] * * * Rhythm and Blues [ rɪðəm ənd blu:z], der; [engl. rhythm and blues]: aufrüttelnder Musikstil der Schwarzen Nordamerikas …   Universal-Lexikon

  • Rock 'n' Roll — 〈[rɔ̣kn roʊl] m.; ; unz.; Mus.〉 = Rock and Roll * * * Rock n Roll [ rɔkn̩ rɔl , … ro:l , engl.: rɔkn roʊl ], Rock and Roll [ rɔk ɛnt rɔl, ro:l, engl.: rɔk ənd roʊl], der; [s], s [engl. rock and roll, rock n roll, eigtl. = wiegen und rollen]: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Blues-Shouting —   [amerikanisch, bluːz ʃaʊtɪȖ], Bluesinterpretation mit einem stark rhythmisierten schreienden Gesangsstil (Shout), oft ausgeprägter Sprechmelodik und Offbeat Phrasierung (offbeat/onbeat). Das Blues Shouting entstand im Mittleren Westen der USA… …   Universal-Lexikon

  • City-Blues —   [amerikanisch, sɪtɪbluːz], auch Big City Blues oder Urban Blues, städtische Tradition des Blues, die von den Lebensverhältnissen und sozialen Bedingungen in den Großstädten des industrialisierten Nordens der USA geprägt ist und um 1900 einsetzt …   Universal-Lexikon

  • Westcoast-Blues —   [englisch/amerikanisch, westkəʊstbluːz], regionale städtische Spielweisen des Blues (City Blues), wie sie Anfang der Vierzigerjahre in den Industriegebieten an der amerikanischen Westküste entstanden. Hierher führte der Zustrom von Abwanderern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”